• Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Koblenz
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Mannheim
    • Münster
    • Meckenheim
    • Nürnberg
    • Rostock
    • Ulm
    • Wiesbaden
  • Kurse
    • Atemtherapie
    • Fernlehrgang
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Köln
  • Unterkünfte
  • Shop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • Seminarversicherung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Cookieeinstellung
  • Home
  • Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten

Allgemeine Informationen
www.bmbf.de

Bildungsgutschein
Sie sind arbeitslos oder Ihnen droht ohne eine Fortbildung die Arbeitslosigkeit? Mit dem Bildungsgutschein können Sie eine Weiterbildung beginnen, um Ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen bzw. zu stabilisieren. Alle anfallenden Kosten für die Weiterbildung werden abgedeckt. 
www.arbeitsagentur.de

Weiterbildungsstipendium / Begabtenförderung
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden. Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und gilt für Personen bis 24 Jahre.
www.sbb-stipendien.de

Bildungsscheck Baden-Württemberg
Gefördert werden Fachkurse im Umfang von mindestens 8 bis höchstens 240 Unterrichtseinheiten durch Bezuschussung der Teilnahmegebühren. Teilnehmende erhalten einen Zuschuss von 30 bis 70% auf die Kursgebühr. Erkundigen Sie sich beim Kursveranstalter, ob ihr gewünschter Kurs als geförderter Fachkurs angeboten wird. Der Veranstalter fragt ihre Zielgruppenzugehörigkeit ab. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, so füllen Sie einen Teilnahmefragebogen aus. Danach darf der Veranstalter auf Ihrer Rechnung die Förderung vom Kurspreis abziehen.
www.esf-bw.de

Bildungsscheck Bremen
Es können Zuschüsse zu den Kosten berufsbezogener Weiterbildung von bis zu 50 % der Weiterbildungskosten, aber maximal 500 € einmal kalenderjährlich (innerhalb von 12 Monaten) in Anspruch genommen werden. Bitte wenden Sie sich VOR der Anmeldung mit dem Original-Weiterbildungsscheck an die IBS, wenn Sie bzw. Ihr Arbeitgeber eine Förderung mit Weiterbildungsscheck planen oder erhalten haben. 
www.ibs-bremen.de

Bildungsscheck Mecklenburg-Vorpommern
Es werden bis zu 50% der Lehrgangskosten je Beschäftigten, bis maximal 3.000 Euro gefördert. Genauso gefördert werden bis zu 75% der Lehrgangskosten je Beschäftigten, wenn die Voraussetzungen nach der De-minimis-Verordnung erfüllt sind (u. a. Nachweis der Beihilfe an alle verbundenen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren).
www.weiterbildung-mv.de
Anmeldeformular:
www.gsa-schwerin.de

Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten und Berufsrückkehrenden. Mit dem Bildungsscheck werden berufliche Weiterbildungen zu 50%, maximal jedoch mit 500 € bezuschusst. Pro Kalenderjahr können Beschäftigte über den individuellen und betrieblichen Zugang je einen Bildungsscheck erhalten. 
https://www.mags.nrw/bildungsscheck

Bildungsurlaub
Das ist der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit durch das jeweilige Bundesland.
www.bildungsurlaub.de

QualiScheck Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz fördert mit dem Weiterbildungsgutschein QualiScheck die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch eine Erstattung von 50% der Weiterbildungskosten, bis maximal 1.500 €.
Hinweis: Die ESF-Förderperiode endet zum 31.12.2022. Aus diesem Grund kann derzeit die Förderung nur für Weiterbildungsmaßnahmen beantragt werden, die bis zum 31.12.2022 abgeschlossen sind.
www.berufliche-weiterbildung.rlp.de

Weiterbildungsbonus PLUS Hamburg
Mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS können berufliche Fortbildungen mit bis zu 50% (maximal 750 €) finanziell unterstützt werden. Geprüft wird die bestmögliche Förderung, die im Einzelfall auch höher ausfallen kann. Lassen Sie sich deshalb vom Team des Hamburger Weiterbildungsbonus beraten. Die Hotline ist 040 / 21 112 536. 
www.weiterbildungsbonus.net

Weiterbildung in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die berufliche Weiterbildung einzelner Beschäftigter aus Unternehmen sowie überbetriebliche Weiterbildungskonzepte. Antragsberechtigt für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen. Die Höhe der Förderung beträgt für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben, dabei mindestens 1.000 €, und für Weiterbildungskonzepte bis zu 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben bis 40.000 €. Maximale Laufzeit bis 30.06.2023.
www.nbank.de

Landesförderung Saarland (KdW)
Das Programm bietet kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Betriebsstätte im Saarland die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten ihrer Beschäftigten zu erhalten. Das bedeutet 50 % Zuschuss zu den Weiterbildungskosten, bis zu 2.000 € pro Beschäftigtem und Maßnahme, ab 200 € Seminargebühren (netto). 
www.fitt.de

Weiterbildungsscheck Sachsen (ReactEU)
Das ReactEU-Förderprogramm „Berufliche Weiterbildung Sachsen - betriebliche Weiterbildung" richtet sich an sächsische Unternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern. Dabei werden bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Der Arbeitgeber sucht sich eine Weiterbildung für seine Mitarbeiter aus, holt drei Angebote externer Bildungsanbieter ein und stellt den Förderantrag beim SAB. Zur Vereinfachung des Förderverfahrens ist bei Weiterbildungskosten bis 5.000,00 EUR (ohne MwSt.) zusammen mit dem Förderantrag nur das ausgewählte Angebot einzureichen. Eine Einreichung von drei Angeboten ist dann nicht notwendig.
Hinweis: Die Weiterbildung kann nur komplett gefördert werden, wenn diese bis 31.10.2022 abgeschlossen ist. Endet Ihre Weiterbildung nach dem 31.10.2022, können nur die Abschnitte der Weiterbildung gefördert werden, die bis zum 31.10.2022 abgeschlossen sind.
www.sab.sachsen.de

Weiterbildung Sachsen-Anhalt
Antragsteller erhalten abhängig von ihrem Einkommen, ihrem Alter sowie ihrer Lebens- und Beschäftigungssituation bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben als Zuschuss, maximal jedoch 25.000 Euro pro Weiterbildungsvorhaben. Die Förderung beginnt ab 1.000 € Weiterbildungskosten. Förderfähig sind neben den Kurs- und Prüfungsgebühren auch Kinderbetreuungsausgaben und Fahrtkosten. Das Programm ist bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt angesiedelt.
Hinweis: Bis Ende Juni 2022 können noch Anträge eingereicht werden. Die Qualifizierung muss bis 31.12.2022 abgeschlossen sein und der Verwendungsnachweis bis 31. Januar 2023 erfolgen.
www.ib-sachsen-anhalt.de

Weiterbildungsbonus Pro Schleswig-Holstein
Durch dieses Programm werden ausschließlich berufliche Weiterbildungsseminare/ -maßnahmen gefördert. Aus dem Weiterbildungsbonus Pro werden bis zu 90% der Seminarkosten erstattet, maximal bis zu einer Höhe von 1.500 Euro. 
www.ib-sh.de

Weiterbildungsscheck Thüringen
Für Ihre individuelle Weiterbildung können die Teilnahme- und Prüfungsgebühren bis zu einer Höhe von 1.000,00 € durch die GFAW gefördert werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihre geplante Weiterbildung bis zum 30.06.2022 abgeschlossen sein muss!
hwww.gfaw-thueringen.de

Berufliche Rehabilitation
www.deutsche-rentenversicherung.de

Benachteiligte und Behinderte
www.arbeitsagentur.de
 

Weiterführende Links:

Förderdatenbank des BMWi

Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. 
www.foerderdatenbank.de

Deutscher Bildungsserver
Der Deutsche Bildungsserver bietet Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u.a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden. 
www.bildungsserver.de

InfoWeb Weiterbildung
Die Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse ist entstanden aus einem vom BMBF geförderten Projekt und wird betrieben vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Hier können Sie Fördermöglichkeiten und gesetzliche Regelungen zur Weiterbildung finden. 
www.iwwb.de

Stiftungskompass Berufliche Aus- und Weiterbildung
Der Stiftungskompass informiert über Stiftungen, die sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung engagieren. Ein Eintrag erfolgt, wenn eine Stiftung beim Betreiber anzeigt, dass sie in die Datenbank aufgenommen werden möchte. 
www.jobstarter.de

Einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Finanzierung und Förderung von Weiterbildung, Umschuldung usw. finden Sie hier: www.barkreditcheck.de


***Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten***

 

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten







Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB


Osteopathie Ausbildungen

OST-Osteopathie-Ausbildung

College Sutherland

Littlejohn College

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)

Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept

Kurse

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt












Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.




Copyright © TOP-PHYSIO® GmbH, 2023

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. .

      

 

Notwendig
Statistiken
Über Cookies Details zeigen  
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder wiederrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.top-physio.com
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID TOP-PHYSIO GmbH Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann. Session HTTP
cookieon TOP-PHYSIO GmbH Die Cookieeinstellung wird gespeichert. 20 Jahre HTTP

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP Cookie
_gat_gtag Google Dieser Cookie wird in Verbindung mit Google Universal Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten einzuschränken. Browsersitzung HTTP Cookie
__atuvc Add This Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. ... Dies ist vermutlich ein neues Cookie von AddThis, was noch nicht dokumentiert ist, aber unter der Annahme das es einem ähnlichen Zweck des Service dient kategorisiert. 1 Tag HTTP Cookie
stat TOP-PHYSIO GmbH Statistik-Cookies werden vom User akzeptiert. 1 Tag HTTP Cookie
.