
Golgipunkt Gelenksmobilisation
Weiterbildung: Golgipunkt Gelenkbehandlung und Schmerztherapie
Die Golgipunkt Gelenkbehandlung und Schmerztherapie ist eine bewährte manuelle Methode zur schnellen und gezielten Behandlung von Gelenkserkrankungen, Bewegungseinschränkungen und Gelenkschmerzen. Durch die gezielte Behandlung von Sehnenansätzen, Muskelverkrampfungen und verkürzten Strukturen rund um das betroffene Gelenk wird die Beweglichkeit oft bereits nach der ersten Anwendung deutlich verbessert.
Gelenksmobilisation über den Golgipunkt - tief, effektiv, nachhaltig
Im Mittelpunkt steht die manuelle Stimulation sogenannter Golgirezeptoren - mechanosensibler Rezeptoren in den Sehnen -, deren gezielte Reizung eine Spannungsregulation im Muskel-Sehnen-System auslöst. Die Technik zielt auf eine tiefe Entspannung, eine verbesserte Durchblutung und die Aktivierung körpereigener Heilungsprozesse durch einen lokalen Gewebsunterdruck. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Gelenkmanipulation, sondern um eine fasziale, neurologische und funktionelle Behandlungsmethode, die sich besonders für die großen und kleinen Gelenke der Extremitäten eignet.
Ideal für den physiotherapeutischen Alltag
- Schnelle Umsetzbarkeit: bereits im Seminar spürbar wirksam
- Leicht erlernbar: ideal auch für Berufsanfänger:innen
- Hohe Patientensicherheit: sanfte Anwendung ohne Nebenwirkungen
- Effizient: mit wenigen Griffen zu mehr Mobilität und Schmerzfreiheit
Inhalte der Weiterbildung Golgipunkt-Therapie
- Theoretische Einführung in die Schmerzentstehung und Wirkweise der Golgipunkttechnik
- Demonstration und intensives praktisches Üben der Behandlungstechniken
- Technikschulung zur exakten Griffführung und Punktlokalisation
- Behandlung der oberen und unteren Extremitäten
- Individuelles Vorgehen je nach Beschwerdebild
- Begleitende Therapiemaßnahmen zur Unterstützung der Wirkung
- Viel Praxis für die Praxis - damit du direkt nach dem Seminar starten kannst
Dein Nutzen als Physiotherapeut:in
Nach diesem Seminar kannst du die Golgipunkttechnik gezielt bei Patient:innen mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Sehnen- oder Muskelproblemen einsetzen - mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung. Die Methode ergänzt ideal dein bestehendes therapeutisches Repertoire und lässt sich unkompliziert in die Praxis integrieren.
Therapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
bequeme Kleidung, Socken, großes Handtuch