
Ernährungsstrategien in der Physiotherapie
Ernährung, Medikamente und Stress begleiten den Physiotherapeuten jeden Tag während der Arbeit.
In diesem Kurs bekommen Sie die Einflussnahme einer schlechten Ernährung und Einfluss Medikamente auf bestimmte Krankheitsbilder deutlich vermittelt.
Dem Teilnehmer wird fundamentiertes Wissen über Ernährung und Medikamente vermittelt, welches er zusätzlich in seiner Therapie positiv einsetzten kann.
Schwerpunkte in diesem Kurs sind die Grundlagen der Ernährungslehre, Ernährungsphysiologie, Nährstoffe, Vitamine. Des Weiteren wird dem Teilnehmer Grundlagen der gesunden Ernährung, Umstellung von Ernährungsgewohnheiten und Krankheitsbilder vorgestellt.
Lernziel:
Sie lernen anhand der Anamnese Irritationen und Störfeldern aus der Ernährung heraus zu erkennen. Die daraus resultierenden Ergebnisse kann der Therapeut positiv in seine Behandlung integrieren.
Kursinhalte Grundkurs:
- Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Magen-Darm-Traktes
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie
- Grundlagen der Biochemie
- Grundlagen verschiedener Ernährungsformen
- Wirkung von Makro-und Mikronutrienten
- Einführung in die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten
Kursinhalte Aufbaukurs:
- Grundlagen der Medikamente
- Säure-Basen-Haushalt
- Metabolisches Syndrom
- Autoimmunkrankheiten
- Nahrungsbezogene Krankheitsbilder: Gicht, Athrose, Diabetes Mellitus, Fibromyalgie u.v.m
- Ernährung zur Schmerzreduktion
- Immunsystem und Ernährung
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure und med. Bademeister, Sportlehrer, Sportwissenschaftler