
Sektoraler Heilpraktiker in der Physiotherapie mit E-Learning-Elementen
Von Zuhause aus über unsere E-Learning Plattform lernen, indem Du einen persönlichen Zugang zu Studienmaterialien in Form von Lehrvideos, Studienanleitungen und Fragesammlungen erhälst. Nach dem Erarbeiten der Module bist Du bestens vorbereitet, um an unserer schulinternen Prüfung teilzunehmen. Bis dahin unterstützen wir Dich fachlich und organisatorisch durch unsere erstklassigen Kundenbetreuer und ein kompetentes Dozententeam. Über Foren kannst Du Dich mit anderen Teilnehmern vernetzen und Fragen an die Dozenten stellen. Es steht Dir pro Modul Lernhilfen und Wissenstrainer zur Verfügung.
Durch die Erlaubnis zum sektoralen Heilpraktiker ergeben sich folgende Vorteile:
- Abrechnungsmöglichkeit nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker
- Direktzugang/First Contact zum Patienten ohne ärztliche Verordnung
- eigenständige Diagnosestellung
- umsatzsteuerfreie Rechnungsstellung
- ohne ärztlichen Umweg für die eigene Praxis werben
- ohne Verordnung mit privaten Krankenkassen abrechnen
- unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen agieren
- gemeinsam mit den Patienten Mittel, Umfang und Frequenz der Therapie bestimmen
- neue Diagnosemöglichkeiten in den Praxisalltag integrieren und Patienten sicherer behandeln
Unser Online-Kurs bietet Dir genau diese Vorteile und das Beste daran ist:
- Du lernst wann und wo Du willst
- Du bestimmst Deinen individuellen Einstieg zum Wunschtermin
- Du wirst persönlich durch unser engagiertes Dozententeam betreut
- Du musstn nicht immer wieder zu Präsenzveranstaltungen erscheinen
Der E-Learning Kurs „Sektoraler Heilpraktiker der Physiotherapie“ wurde durch unabhängige Fachgutachter geprüft und staatlich zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Zulassungsnummer: 5121519
Kursgebühr und Fördermaßnahmen: Die Kursgebühr beträgt 880,00€ (Einmalzahlung). Möchtest Du die Ratenzahlung in Anspruch nehmen gelten 4 x 226,00€. Die Option zur Ratenzahlung kannst Du - auf Seite 3 von 4 - im Buchungsvorgang auswählen. Informationen zu Bildungsgutscheinen, Bildungsprämien und weiteren Förderungen der einzelnen Bundesländer erhälst Du hier.
Inhalte des Kurses: Der Kurs besteht aus 60 Unterrichtseinheiten, wobei eine Unterrichtseinheit 45 Minuten entspricht. Diese sind aufgeteilt in die Bereiche Diagnostik und Differentialdiagnostik und Berufs-und Gesetzeskunde.
Dauer des Kurses und Lernaufwand: Nachdem Du die Lehrinhalte erarbeitet hast, schließt Du den E-Learning Kurs mit einem Präsenztag ab. Der Präsenztag dient der Übung praktischer Einheiten und dem Ablegen der schulinternen Prüfung. Den Präsenztag wählst Du nnerhalb des Buchungsprozesses aus (es stehen jährlich ca. 4 Termine zur Auswahl).
Die Studiendauer (Beginn Freischaltung zur E-Learning Plattform bis zur schulinternen Prüfung) hängt von Deinem individuellen Einstiegstermin und der Auswahl des Präsenztages ab.
Die unter "Termine und Anmeldung" aufgelisteten Buchungstermine stellen den Zeitpunkt der Freischaltung zur E-Learning Plattform dar (immer zum 1. eines Monats). Bei der Kursbuchung wählst Du zuerst das Datum zur Freischaltung der Lernplattform und auf Seite 2 nach Auswahl des Startdatums den Präsenztag/Standort (siehe Termine oben).
Abschluss: Mit erfolgreich abgeschlossener schulinterner Prüfung erhälst Du Dein Zertifikat zur Vorlage beim Gesundheitsamt. Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde wird durch das entsprechende Gesundheitsamt erteilt und bundeslandspezifisch geregelt. Unser Ziel ist es, Dich als Teilnehmer bestmöglich auf die Erfüllung der Kriterien der Antragstellung vorzubereiten. Der Kurs mit E-Learning-Elementen ist sowohl für Antragsteller, die aus Bundesländern kommen, welche eine Überprüfung des Gesundheitsamtes vorsehen als auch für solche, die alleine aufgrund des Kurses und der erfolgreich abgeschlossenen schulinternen Prüfung eine Erlaubnis erhalten. Da diese Regelungen ständigen Veränderungen unterliegen, erfrage den aktuellen Stand bitte bei Deinem zuständigen Gesundheitsamt.
Solltest Du den Kurs nicht in dem Bundesland Deines Wohnsitzes oder Deiner Praxisniederlassung absolvieren, dann frage bitte vor Kursbeginn bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt, ob der Kurs bei Dir anerkannt wird, um die sektorale Heilerlaubnis nach Aktenlage zu erhalten. Diese Schulung wird in NRW und Bayern nicht anerkannt.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Berufszulassung als Physiotherapeut
- Berufstätigkeit von 0–5 Jahre*
- Mindestalter 25 Jahre
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung
Dokumente wie Führungszeugnis, Berufszulassung etc. benötigen wir nicht. Diese werden beim Gesundheitsamt eingereicht.
*je nach Bundesland unterschiedlich, bitte beim zuständigen Gesundheitsamt anfragen
Foto: shutterstock / Foxy burrow
Voraussetzung
Berufszulassung als Physiotherapeut, Mindestalter 25 Jahre, Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitliche Eignung, Mehrjährige Berufstätigkeit von mindestens 0–5 Jahre (je nach Bundesland unterschiedlich, bitte beim zuständigen Gesundheitsamt anfragen)
Zielgruppe
Physiotherapeuten