
TOP-PHYSIO® Golf-Physiotherapeut Mallorca ab 2023
Golf gilt zunehmend als Sportart, die auf Grund ihrer Belastungsreize positiv auf Körper und Geist der Sportler wirkt. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Therapeuten/-innen , die sich in ihrem Beruf mit dem Thema Golf und Gesundheit auseinandersetzen wollen. Sie werden befähigt, akute Probleme und Schmerzen, motorische Defizite und Bewegungseinschänkungen, die sich aus dem Golfsport ergeben, korrekt zu erfassen und schnell und effektiv zu behandeln.Durch den komplizierten Ablauf des Golfschwungs ergeben sich viele funftionelle Probleme, die in Ursache-Folgen-Kette diagnostiziert und therapiert werden. Anatomie und Physiologie wird nur themenspezifisch besprochen. Praxisrelevante Beispiele werden direkt in der Sportart Golf demonstriert und unmittelbat geübt. Deswegen ergibt sich während des Kurses ein hoher praktischer Anteil, insbesondere auf der Golfrange und auf dem Golfplatz.
Jeder Therapeut sollte sich seiner Verantwortung gegenüber dem Patienten bewusst sein und dafür sorgen, dass der Golfsport zur Förderung der Gesundheit beiträgt und nicht zum gesundheitlichen Risiko wird. In diesem Workshop werden dem Teilnehmer Massnahmen zur gesundheitsbewussten Führung von Patienten vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen wird der Zusammenhang zwischen Golfschwung und Gesundheit aufgezeigt. Des Weiteren werden aktuelle Themen und Fallbeispiele zu diesem Thema erörtert. Demonstriert wird das anhand von erfolgreichenSchwungverbesserungen von Golfpatienten.
Kursinhalte :
Grundkurs
Golf gilt zunehmend als Sportart, die auf Grund ihrer Belastungsreize positiv auf Körper und Geist der Sportler wirkt. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Therapeuten/-innen, die sich in ihrem Beruf mit dem Thema Golf und Gesundheit auseinandersetzen wollen. Sie werden befähigt, akute Probleme und Schmerzen, motorische Defizite und Bewegungseinschränkungen, die sich aus dem Golfsport ergeben, korrekt zu erfassen und schnell und effektiv zu behandeln. Durch den komplizierten Ablauf des Golfschwungs ergeben sich viele funktionelle Probleme, die in Ursache-Folge-Ketten diagnostiziert und therapiert werden. Anatomie und Physiologie wird nur themenspezifisch besprochen. Praxisrelevante Beispiele werden direkt in der Sportart Golf demonstriert und unmittelbar geübt. Deswegen ergibt sich während des Kurses ein hoher praktischer Anteil, insbesondere auf der Golfrange und auf dem Golfplatz.
- Golfspezifische Anatomie und Physiologie
- Physiologische und unphysiologische Belastung beim Golfschlag
- Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
- Golfverletzungen und -schäden
- Beeinträchtigungen durch Prothetik
- Belastungen des Herzkreislaufsystems
- Diagnostik in der golfspezifischen Trainingstherapie
- Bewegungsanalyse aus Sicht des Therapeuten
- Indikationen und Kontraindikationen zur Ausübung des Golfsports
- Aufwärmen und Cool down
- Training und Trainierbarkeit
- Übungen zum Ausgleich von bewegungsbedingten Defiziten
Aufbaukurs
Jeder Therapeut sollte sich seiner Verantwortung gegenüber dem Patienten bewusst sein und dafür sorgen, dass der Golfsport zur Förderung der Gesundheit beiträgt und nicht zum gesundheitlichen Risiko wird. Aufbauend auf das Seminar TOP-PHYSIO® Golf-Physiotherapeut werden den Teilnehmern in diesem Workshop Maßnahmen zur gesundheitsbewussten Führung von Patienten vorgestellt. Inhalte des Basisseminars werden wiederholt und vertieft. Anhand von konkreten Beispielen wird der Zusammenhang zwischen Golfschwung und Gesundheit aufgezeigt. Des Weiteren werden aktuelle Themen und Fallbeispiele zu diesem Thema erörtert. Demonstriert wird das anhand von erfolgreichen Schwungverbesserungen von Golfpatienten.
- Golf in der Primär- und Sekundärprävention
- Gesunderhaltung durch Golf
- Gesundheitliche Chancen und Risiken im Golf
- Golfbegleitendes Konditions- und Koordinationstraining
- Gesundheitsorientierte Golfkonzepte
- Belastungsgrenzen für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kinder und Jugendliche, Senioren)
- Körpergerechter Golfschwung
- Stress und mentale Belastung
- Belastungsgrenzen für Golfer mit Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ärzte, Masseure, Heilpraktiker