
Therapeutisches Klettern nach dem Potsdamer Modell
MTT trifft Bouldern: Therapeutisches Klettern nach dem Potsdamer Modell
Mit Hand und Fuß an die vertikale Dimension der Therapie
In diesem Kurs lernen Sie, eine neue Dimension zu begreifen: Die vertikale Ebene. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Patienten an einer verstellbaren Kletterwand therapeutische Ziele verfolgen und realisieren.
Ohne dass Sie bereits ein passionierter Kletterer sein müssen, werden Sie in dem Kurs erfahren, wie steuerbar und effizient die Kletterbewegungen in den therapeutischen Kontext zu transferieren sind. Die theoretische Grundlage hierfür bildet das Potsdamer Modell, dass Sportwissenschaftler der Universität Potsdam entwickelt und erprobt haben.
Auf die zentrale Fragen „Wie funktioniert Therapeutisches Klettern - und für welche meiner Patienten ist es geeignet?“, bekommen sie von den erfahrenen Kursleitern umfassende und praxisorientierte Antworten, die Sie mit den anderen Kursteilnehmern in den interaktiven Sequenzen praktisch umsetzen. Dabei stehen klare Strukturen und griffige Bewegungsaufgaben genauso im Mittelpunkt wie kreative Transfers in viele therapeutische Fachgebiete.
Diese Fortbildung zum Therapeutischen Klettern bringt eine neue Facette in Ihr Behandlungsspektrum: Eine motivierende, aktivierende und vielfältige Methode, die auch noch Spaß macht!
Inhalte:
- Schulung des Umgangs mit der Therapiewand und den Griffen/Tritten
- Sicherheitstraining: Spotten, Cagen, (…)
- Erwärmung an der Wand und Spielformen
- Klettertechnik: Grundaspekte und Variationen der Kletterbewegung
- Indikationen und Kontraindikationen für das TK
- Einführung in das Potsdamer Modell
- Ein Theorie-Ausflug in die MTT
- Erarbeiten individueller Therapie-Boulder (Griff-Tritt-Formationen)
- Reflexion und Transfer in den eigenen Therapeutischen Kontext
Methoden:
- Praxisorientiertes, interaktives Erarbeiten in Kleingruppen
- Theorievermittlung über Fallbeispiele
- lebendiges Lernen nach TZI (Themenzentrierte Interaktion)
- Reflexions- und Feedbackverfahren zur Sicherung des Gelernten
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Gymnastiklehrer, Rückenschullehrer
Mitbringen
Eng sitzende Hallenschuhe oder Kletterschuhe (nur wenn vorhanden), Trainingskleidung