• Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Koblenz
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Mannheim
    • Münster
    • Meckenheim
    • Nürnberg
    • Rostock
    • Ulm
    • Wiesbaden
  • Kurse
    • Atemtherapie
    • Fernlehrgang
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Osteopathie
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Pädiatrie
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Köln
  • Unterkünfte
  • Shop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • Seminarversicherung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Cookieeinstellung
  • Home
  • Kategorie
  • Osteopathie
  • OSTEO Viszeral abdominale Therapie im Kontext der Osteopathie (Abdomen)
OSTEO Viszeral abdominale Therapie im Kontext der Osteopathie (Abdomen)

OSTEO Viszeral abdominale Therapie im Kontext der Osteopathie (Abdomen)

Auf der Grundlage, dass sich jedes Organ (Viszera) um eine eigene physiologische Achse bewegt, entwickelte der französische Osteopath Jean-Pierre Barral die Viszerale Osteopathie.

Anhand seiner embryologischen Entwicklung, ist diese Beweglichkeit notwendig, um gut funktionieren zu können. Bei der osteopathischen Beurteilung gilt sie daher als Parameter der Organdysfunktion. Bestehend aus sehr feinen manuellen Techniken, unterstützt die Viszerale Osteopathie die Wiederherstellung der normalen Mobilität der inneren Organe und deren Bindegewebe.

Doch zuvor stellt sich die entscheidende Frage wodurch eine Organbeweglichkeit gestört wird. In alltäglichen Situationen hat jedes Organ seine eigene, bestimmte Sensibilität. So kann sich beispielsweise die Durchblutung im Schleimhautbereich des Magens von einem Moment auf den anderen verändern; je nachdem wie sie beansprucht wird.

Sei es durch bestimmte Gefühlslagen oder verdauungsbedingte Situationen – sie reagiert und passt sich an, um gesund zu bleiben. Bei anhaltendem Stress beginnt das Organ allerdings jedoch funktionell zu ermüden. Über Blut und Nervensystem erschöpfen die Reflexmechanismen und das Organ verliert seine adäquate Versorgung und seine räumliche Stabilität. Die Spannungsänderung kann später durch das Nachbarorgan kompensiert werden. Dies erfordert jedoch auf Dauer zuviel Energie. Der Körper hat nun noch die Möglichkeit, dies über die Muskulatur und Körperhaltung auszugleichen, was jedoch auch zu Überlastungen bestimmter Muskelbereiche wie z.B. der Nackenmuskulatur, der Wirbelgelenke oder Bandscheiben führen kann.

Ziel der viszeralen Osteopathie ist es die Reflexmechanismen eines Organs wiederherzustellen indem man es mobilisiert. Das heißt, dass man das Organ aus seiner Fehlstellung heraushebt, herauszieht (direkt) oder provokativ die Problematik verstärkt um damit seine Verbindungs- und Ernährungsquellen (Gefäße und Nerven) zu stimulieren (indirekte Techniken). Damit wird die Eigendynamik des jeweiligen Organs wieder aktiviert. Sofern sich noch keine sichtbare Gewebsveränderung stattgefunden hat, ist die Viszerale Osteopathie auf dem Gebiet der funktionellen Störungen erfolgsversprechend – Probleme können oft vollständig beseitigt werden. Die Zweige craniosacral und parietal ergänzen sich hervorragend in der praktischen Anwendung der Viszeralen Osteopathie.

Sie lernen

  • die Eigenbewegungen der Organe zu erfühlen und damit sanft zu arbeiten.
  • die Einflüsse des Bauchraums auf die Wirbelsäule und auf die gesamte Statik des Körpers
  • Organfunktionsstörungen zu behandeln, die Einflüsse der Leber auf die Wirbelsäule und auf das gesamte Funktionieren des Körpers
  • dass Gifte, die in der Leber nicht abgebaut wurden, sich im Bindegewebe lagern und Schmerzen erzeugen
  • warum ein Dickdarm Rückenschmerzen verursachen kann
  • die Somato-Viszeralen Reflexe
  • die Wechselwirkung des Körpers auf das Organsystem und die des Organsystems auf den Körper
  • Techniken zur Behandlung der Organe und deren Umgebung
  • die funktionelle Anatomie
  • die ganzheitliche Behandlung
  • die Beeinflussung der Gefäßversorgung des viszeralen Nervensystems
  • das Hormon Serotonin kennen, das eine Stimmungsaufhellung bewirkt und zum Teil in den enterochromaffinen im Dickdarm gebildet wird
  • vieles zum Thema Verdauungsstörungen

Häufige osteopathische Indikationen für Organbehandlungen sind: 

  • Iliosakralgelenksbeschwerden
  • Tinnitus
  • Kopfschmerzen
  • Extremitätengelenksbeschwerden
  • Schulterschmerzen
  • Chronische Verdauungsbeschwerden
  • Magenschmerzen und Erkrankungen des Magens
  • Erkrankungen der Leber
  • Gallenproblematiken
  • Chronische Blasenentzündung
  • Funktionelle Nierenerkrankungen z.B. Stauungsproblematik bei Nierensenkung
  • Organsenkungen (Ptosen)
  • Lungenleiden (Asthma, Krupp, chronische Bronchitis)
  • Allergien, Heuschnupfen
  • Allgemeine Immunstimulation
  • Chronische Müdigkeit
  • Nachsorge nach Operationen (Narbengewebe)
  • Chronische organbedingte Rückenbeschwerden
  • Lymphatische Stauungen
  • Schlecht heilende Wunden
  • Hals-, Brust- und Lendenwirbel bzw. Wirbelsäulenbeschwerden

Alle im Kurs erlernten Techniken können Sie sofort in der Praxis einsetzen.

Die Kursteile werden vom College für Osteopathie (CFO) anerkannt. 





    *UEs: Unterrichtseinheiten
    *FoBis: Fortbildungspunkte



Zielgruppe

Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Masseure und medizinische Bademeister, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten und auf Anfrage: Krankenschwestern, Hebammen und andere medizinische Berufe

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen
  • Alle Kurse A - Z
  • Neue Kurse
  • §20
  • als Rückenschulrefresher anerkannt
  • Fortbildungspunkte
  • Zertifikatskurse
  • Fördermöglichkeiten







Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB


Osteopathie Ausbildungen

OST-Osteopathie-Ausbildung

College Sutherland

Littlejohn College

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)

Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept

Kurse

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt












Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.




Partner

Copyright © TOP-PHYSIO® GmbH, 2023

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. .

      

 

Notwendig
Statistiken
Über Cookies Details zeigen  
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder wiederrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.top-physio.com
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID TOP-PHYSIO GmbH Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann. Session HTTP
cookieon TOP-PHYSIO GmbH Die Cookieeinstellung wird gespeichert. 20 Jahre HTTP

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP Cookie
_gat_gtag Google Dieser Cookie wird in Verbindung mit Google Universal Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten einzuschränken. Browsersitzung HTTP Cookie
__atuvc Add This Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. ... Dies ist vermutlich ein neues Cookie von AddThis, was noch nicht dokumentiert ist, aber unter der Annahme das es einem ähnlichen Zweck des Service dient kategorisiert. 1 Tag HTTP Cookie
stat TOP-PHYSIO GmbH Statistik-Cookies werden vom User akzeptiert. 1 Tag HTTP Cookie
.