
Neurodynamische Untersuchung und Behandlung des Nervensystems
Exklusiv nur auf Mallorca
Sie können durch einen gezielten Behandlungsaufbau das Nervensystem untersuchen und mobilisieren sowie Verklebungen mit den Berührungsflächen erkennen und behandeln. Sie werden in die Lage versetzt, vegetative Symptomatiken einzuschätzen und zu behandeln. Sie erwerben die theoretischen und praktischen Kenntnisse, um eine Behandlungsstrategie für Patienten mit noziceptiven und chronischen Schmerzen aufzubauen sowie Eigenübungsprogramme für periphere Nerven und Rückenmarkshäute zu erstellen.
Sie lernen das Nervensystem in einer einfachen und logischen Weise kennen, zwischen nervalen und nicht-nervalen Strukturen zu differenzieren, eine exakte Diagnose der neurogenen Strukturen zu erstellen und v.a. das periphere Nervensystem mit verschiedenen Techniken zu untersuchen und zu behandeln. Sie lernen, wie chronische Schmerzen entstehen und sich mit der Zeit verselbstständigen. Sie lernen Behandlungsstrategien, um Schmerzpatienten adäquat zu behandeln und dafür zu sorgen, dass die Schmerzspirale zum Stillstand kommt. Vegetative Symptomatiken sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Um diese wirkungsvoll zu therapieren, ist es notwendig, das Zentrum der vegetativen Störung aufzuspüren und anzusprechen. Einen weiteren Aspekt bietet die Manipulation peripherer Nerven, welche bei besonders stark verwachsenen Nerven zum Einsatz kommt.
Hintergrund:
Entlang der Nerventrakte für Erklärungen der Symptome des Patienten zu suchen, gibt Anreize, bisherige Interpretationen neu zu überdenken und Hypothesen über die Ursache des Problems zu modifizieren.
Das Nervensystem flechtet sich mit seinen Endästen in jedes Gewebe unseres Körpers ein.
Auch wenn die ursprüngliche Pathologie im Gewebe beseitigt wurde, können dadurch Bewegungseinschränkungen im Nervensystem vorhanden bleiben. Durch geschicktes Testen von Spannung und Gegenspannung kann Aufschluss darüber gewonnen werden, welcher Nerv betroffen ist und wo die Beweglichkeit einschränkt ist. Nervenmobilisation ist einsetzbar bei Krankheitsbildern, die mit einer Hypomobilität des Nervensystems einhergehen: chronische Kopfschmerzen v.a. nach Schleudertraumen, Migräne, Ischiadicusprobleme, Bandscheibenvorfälle, Pärasthesien, vegetative Störungen, Carpaltunnelsyndrome und hormonelle Störungen.
Kursinhalte:
Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- Neurobiomechanik
- Indikationen und Kontraindikationen
- Untersuchung der Nervenleitung
- Neurologische Untersuchung
Untersuchung und Behandlung des autonomen Nervensystems
- Behandlung und Neurophysiologie chronischer Schmerzen
- Erweiterte Manipulation von peripheren Nerven, Rückenmarks- und Gehirnhäuten
- Eigenübungen für Patienten
- Kombination von Manueller Therapie (Translation) mit Nervenmobilisation
- Testen der Nervenmobilität für den Rumpf sowie für UEX und OEX
- Palpation und manuelle Mobilisation der peripheren Nerven
- Auswertung der Behandlungsresultate
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte